Suche
Suche Menü

KTV Oberschwaben erneut auswärts erfolgreich

Veröffentlicht 22.03.2023

Die Landesliga-Turner der KTV Oberschwaben konnten am vorletzten Sonntag ihren zweiten Sieg einfahren. Beim Auswärtswettkampf gegen die WKG Donau-Alb sicherten sie sich wichtige Punkte für die kommenden Wettkämpfe.

Der Boden startete ausgeglichen mit akrobatischen und abwechslungsreichen Übungen beider Teams. Mit einem hauchdünnen Vorsprung gingen die Oberschwaben hier in Führung. Am Pauschenpferd zeigten sie die schwierigeren und besser ausgeführten Übungen, wodurch sich der Vorsprung vergrößerte. Hier bestach Routinier Ivan Sommer mit seinen anspruchsvollen Wanderflanken-Variationen und einer sehr sauberen Ausführung. Erneut auf Augenhöhe waren die dargebotenen Übungen an den Ringen – am Ende diesmal mit einem glücklichen 0,5-Punkte-Vorsprung für Donau-Alb. Nach der Halbzeitpause ging es an den Sprung, wo die Turner Überschlag-, Tsukahara- und Kasamatsu-Sprünge boten. Vor allem durch die bessere Ausführung konnten die Oberschwabener Gäste ihre Führung nochmals ausbauen. Am Barren und Reck gaben sie den Sieg nicht mehr aus der Hand, turnten konzentriert und ohne große Fehler. Mit einem Endergebnis von 281,85 : 263,65 Punkten und 8:4 Gerätepunkten brach die Mannschaft erneut ihren eigenen Punkterekord. Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen liegt sie damit aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz. Gute Sechskampf-Leistungen erzielten Alessio Röhr (77,5 Punkte; neue persönliche Bestleistung), Lukas Schnippe (68,5 Punkte) und Tobias Kammel (64,65 Punkte).

Am kommenden Sonntag, den 26. März, empfängt Oberschwaben den Tabellenletzten KTV Hohenlohe III. Wettkampfbeginn ist um 14 Uhr in der Sporthalle Ailingen. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf eure Unterstützung !

Auswärtssieg für die KTV Oberschwaben

veröffentlicht 06.03.203

Die Landesliga-Turner der KTV Oberschwaben konnten am vergangenen Samstag ihren ersten Sieg einfahren. Beim Auswärtswettkampf gegen die WKG Leinfelden-Stetten erturnte sich die Mannschaft wichtige erste Punkte für die diesjährige Saison.

Am Boden startete der Wettkampf mit akrobatischen und abwechslungsreichen Übungen beider Teams. Die Leinfeldener Gastgeber konnten das Gerät mit einem 2-Punkte-Vorsprung für sich entscheiden. Am Pauschenpferd zeigten die Oberschwaben die schwierigeren und besser ausgeführten Übungen, was sie in Führung brachte. Hier bestach Routinier Ivan Sommer mit seinen anspruchsvollen Wanderflanken-Variationen und einer sehr sauberen Ausführung. Sehr ähnliche Küren beider Teams sahen die Zuschauer an den Ringen. Einzig die Höchstschwierigkeiten wie Stützwaage-, Schwalbe- und Kreuzhangverbindungen gespickte Übung des Leinfeldeners Fabio Sterrantino stach an diesem Gerät besonders heraus. Trotzdem konnten die Oberschwaben die Ringe knapp 0,1 Punkten gewinnen. Nach der Halbzeitpause ging es an den Sprung, wo beide Mannschaften Überschlag-, Tsukahara- und Kasamatsu-Sprünge. Wieder konnte Oberschwaben ihre Führung verteidigen. Am Barren und Reck gaben sie den Sieg nicht mehr aus der Hand, turnten konzentriert und ohne große Fehler, sodass sie beide Geräte für sich entscheiden konnten. Damit gelang dem Team der erste Sieg im zweiten Wettkampf bei 277,9 : 264,1 Punkten und 10:2 Gerätepunkten. Trotz Fehlern noch gute Sechskampf-Leistungen erzielten Alessio Röhr (70,95 Punkte), Lukas Schnippe (67,1 Punkte) und Tobias Kammel (65,3 Punkte).

Auftaktniederlage für die KTV Oberschwaben

Veröffentlicht 21.02.2023

Zu ihrem ersten Wettkampftag in der STB-Landesliga 2023 empfing die Mannschaft der KTV Oberschwaben am vergangenen Samstag den MTV Ludwigsburg III. Mit einigen jungen „Liga-Neulingen“ im Kader war der Wettkampf gleichzeitig eine wichtige Standortbestimmung für die Mannschaft in der anstehenden Saison.

Am ersten Gerät, dem Boden, turnten die Ludwigsburger Gäste die schwierigeren, konstanteren Übungen und setzten sich mit gut vier Punkten in Führung. Am Pauschenpferd waren die Küren beider Mannschaften auf Augenhöhe mit einem leichten Vorteil für die Gäste. Am Ende konnte selbst Routinier Ivan Sommer mit seiner hohen Wertung von 12,5 Punkten nichts gegen einen 0,4 Punkte-Vorsprung zugunsten der Ludwigsburger ausrichten. An den Ringen offenbarte sich ein wahrlicher Klassenunterschied. Hier zeigten die im Durchschnitt älteren Gäste Übungen mit einer Mischung aus Kraft- und Schwungelementen. Durch die dargebotenen Schwierigkeiten hatten sie an dem Gerät mit über sechs Punkten mehr die Nase vorn.

Nach einer Halbzeitpause ging es an den Sprung, dem besten Gerät der Oberschwaben. Hier konnte die junge Mannschaft wieder aufholen und das Gerät mit gut vier Punkten Vorsprung gewinnen. Hervorzuheben ist der von Alessio Röhr nahezu in Bestausführung gezeigte Kasamatsu gestreckt, welcher vom Kampfgericht mit einer Höchstnote von 13,85 Punkten belohnt wurde. Am Barren und Reck gab Ludwigsburg schließlich nichts mehr aus der Hand. Beide Geräte entschieden sie für sich und gewannen den Wettkampf mit einem Endstand von 280,5 : 268,6 Punkten bei 10:2 Gerätepunkten. Gute Sechskampf-Ergebnisse erzielten Alessio Röhr (72,45 Punkte) sowie Lukas Schnippe (68,6 Punkte).

Nach einem Auswärtswettkampf gegen die WKG Leinfelden-Stetten findet der nächste Heimwettkampf am Sonntag, den 5. März 2023 gegen die WKG Villingendorf-Rottweil statt. Wettkampfbeginn ist um 14 Uhr in der Sporthalle Ailingen. Der Eintritt ist frei.

Turnerinnen der TSG gelingt der zweite Aufstieg in Folge

Erste Mannschaft turnt ab nächstem Jahr in der Bezirksliga

Veröffentlicht am 1.12.2022

Für die Turnerinnen der TSG Ailingen wurde am vergangenen Wochenende beim alles entscheidenden Wettkampf ein kleiner Traum wahr. Bereits am ersten Wettkampftag im Oktober konnte sich die TSG mit deutlichem Abstand den ersten Platz sichern und durfte daher schon ein klein Wenig auf den Aufstieg in die Bezirksliga hoffen. Doch bereits im Vorhinein war bekannt, dass auch die Konkurrenz um jeden Preis aufsteigen möchte und manche Vereine holten sich dafür sogar extra ehemalige Bundesliga-Turnerinnen in die Mannschaft. Doch die Ailinger Turnerinnen ließen sich davon nicht beirren und zeigten einen nervenstarken und nahezu fehlerfreien Wettkampf. Die beiden Vierkämpferinnen Jasmin Eisfeld und Leonie Rick unterstützen das Team an allen vier Geräten und setzten sich unter allen Turnerinnen auf Platz zwei und drei der Gesamtwertung.

Der größte Triumpf des Wettkampftages gelang der Mannschaft an ihrem letzten Gerät dem Boden. Den Aufstieg bereits vor der Nase durften sie ihre spektakulären Übungen vor den Augen der gesamten Halle präsentieren und wurden dabei stimmungsvoll von den Zuschauern unterstützt. Getragen vom Publikum wuchsen alle Turnerinnen über sich hinaus und zeigten die besten Übungen des Tages. Neben den beiden Vierkämpferinnen wirbelten Lina Frei, Romy Butz und Julia Abt mit Schrauben und Salti durch die Luft. Sie wurden dabei lautstark von ihren Teamkolleginnen Sophia Steinmann, Anna Schneider, Ann-Sophie Miller und Selina Gerhardt angefeuert und begeisterten die gesamte Halle. Mit knapp fünf Punkten Vorsprung zum Zweitplatzierten konnten sie das Gerät für sich entscheiden und feierten am Ende des Tages den Gesamtsieg in der Tabelle und den Direktaufstieg in die Bezirksliga.

Die TSG startete 2019 in den Ligabetrieb und konnte bereits im ersten Jahr den Aufstieg von der Kreisliga B in die Kreisliga A verbuchen. Nach zwei Corona-Jahren gelang der Mannschaft nun der zweite Aufstieg in Folge. Doch neben dem grenzenlosen Stolz bedeutet der Aufstieg für das Trainerteam Vanessa Pfadler, Ayke van Bruggen und Tabea Merl auch eine enorme Herausforderung. In der höheren Liga ändert sich das Wertungssystem, sodass alle Übungen umgestellt werden müssen. Doch das gesamte Team nimmt diese Aufgabe sehr gerne an und nutzt die kurze Vorbereitungszeit, bevor es bereits im April mit der neuen Saison losgeht.

Beide Mannschaften und das Trainerteam freuen sich über den Aufstieg

Ein paar Eindrücke vom Wettkampf

Erfolgreicher Wettkampf für die TSG Ailingen

Turnerinnen trotz geschwächter Mannschaft auf Platz sechs

Veröffentlicht 1.12.2022

Der letzte Ligawettkampf der zweiten Ailinger Mannschaft vergangenes Wochenende war sicherlich einer der schwersten, den die Mädchen zu bestreiten hatten. Auslandsaufenthalte, Verletzungen und Krankheit zwangen mehr als die Hälfte der Mannschaft und die erfahrensten Turnerinnen Janika Braunger, Meike Meyer, Tabea Merl, Jade Werkmann, Savanna Schnurr, Malia Ense und Fritzi Schulze auf die Ersatzbank. Und doch meisterte das junge Team die große Herausforderung mit Bravour. Theresa Hartwich, Finja Köhl, Alissa Rubcov und Mathilda Schmidt – die Älteste von ihnen gerade einmal zwölf Jahre alt – traten zu viert gegen bis zu zehn Mann starke Mannschaften bis ins Erwachsenenalter an und konnten sich erstaunlich gut behaupten. Von der anfänglichen Nervosität war am Wettkampftag kaum mehr etwas zu spüren. Fokussiert gingen sie an die vier Geräte Schwebebalken, Boden, Sprung und Stufenbarren und präsentierten ihre Übungen, als ob sie nie etwas anderes getan hätten. Wohl kaum jemand im Publikum hätte gedacht, dass dies der erste große Wettkampf für die Mädchen ist. Durch ihre Nervenstärke und den Spaß am Turnen gelang der Mannschaft im Gesamtergebnis der tolle sechste Platz. Einen besonders guten Tag erwischte Theresa Hartwich, die unter allen Turnerinnen ebenfalls Platz sechs in der Einzelwertung erreichte.

Das Trainerteam Vanessa Pfadler, Ayke van Bruggen und Tabea Merl wurden an diesem Tag von Pascal Bühler und Max Burkhardt unterstützt. Jannik Müller, der Abteilungsleiter der TSG Ailingen-Turnen sprang als Moderator ein und sorgte für eine grandiose Stimmung in der Halle. Das gesamte Trainerteam ist sehr stolz auf die Ergebnisse des jungen Teams und blickt zuversichtlich auf das neue Jahr.  Diese Saison hat gezeigt, dass die Mannschaft sehr gut aufgestellt ist und im nächsten Jahr in voller Besetzung weiterhin großartige Ergebnisse erzielen kann. Wer weiß, ob die Mädchen nächstes Jahr an den Erfolg der ersten Mannschaft anknüpfen und ebenfalls über einen Aufstieg nachdenken können.

Ein paar Eindrücke vom Wettkampf

Ailinger Turner stark auf den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf vertreten

Erstmals in der Ailinger Turngeschichte ist es den Turnern und Turnerinnen gelungen, gemeinsam auf die Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf zu fahren. In den vergangenen Jahren konnten sich bereits die Männer sehr erfolgreich bei den Wettkämpfen beweisen und holten sogar Deutsche Meisterschaftstitel nach Ailingen. In diesem Jahr kämpften sie das erste Mal Seite an Seite mit den Frauen um die Titel.

Der Deutsche Mehrkampf bildet eine Kombination aus Turnen und Leichtathletik und fordert den Sportlern ein universelles Leistungsspektrum ab. Bei den Junioren werden dabei jeweils drei Disziplinen in beiden Sportarten geprüft; ab 18 Jahren sind es sogar jeweils vier Disziplinen. Obwohl die Ailinger Turner eigentlich keine Leichtathletik trainieren, konnten sie sich dieses Jahr am Landesturnfest in Lahr mit hervorragenden Leistungen für die Deutschen Meisterschaften in Bruchsal qualifizieren.

Doch leider mussten die Sportler im Vorfeld mit einigen Verletzungen kämpfen, sodass keiner der Teilnehmer in Bestform antreten konnte. Nichtsdestotrotz zeigten sie in allen Disziplinen sehr gute Leistungen und konnten die TSG Ailingen stark repräsentieren.

Romy Butz konnte sich unten der 16/17-jährigen den 24. Platz sichern. Bei den Sportlerinnen ab 20 Jahren konnte Leonie Rick leider nur an zwei der acht Disziplinen teilnehmen und landete auf dem 34. Platz. Antonia Schumann konnte sich in derselben Altersklasse den 18. Platz sichern. Bei den Männern erreichte Pascal Bühler unter einem sehr starken Feld den sensationellen 8. Platz.

Alles in allem sind die Trainer Vanessa Pfadler und Ayke van Bruggen sehr stolz auf die erbrachten Leistungen und blicken gespannt auf die bevorstehende Ligasaison. Die Frauen bestreiten ihren ersten Heimwettkampf in der Ailinger Sporthalle bereits am 16. Oktober 2022 und freuen sich ab 10.30 Uhr auf viele Zuschauer.

Ailinger Turnerinnen siegen deutlich beim 1. Ligawettkampf

Veröffentlicht 1.12.2022

Die zweite Mannschaft erreicht sehr guten 5. Platz

Nach zwei Jahren Pause durften die Ailingen Turnerinnen endlich wieder in die Ligasaison starten. Nachdem die erste Mannschaft in ihrer Ligapremiere 2019 direkt den Aufstieg in die Kreisliga A schaffte, musste sie lange durchhalten, um die Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben. Und dies gelang ihr am letzten Wettkampf in einer fulminanten Weise! Vor heimischem Publikum konnten die Mädchen all ihr Talent unter Beweis stellen und siegten am Ende mit deutlichem Abstand. Obwohl zwischen Platz zwei und drei gerade einmal 0,05 Punkte lagen, konnte sich die TSG mit ganzen vier Punkten Vorsprung an die Spitze setzen. Maßgeblich verantwortlich für den Erfolg war dabei Jasmin Eisfeld, die sich den Gesamtsieg unter den knapp 70 Turnerinnen sicherte und gleichzeitig die Tagesbestwertungen am Boden und Schwebebalken erturnte. Ebenso erfolgreich war Leonie Rick, die Siegerin am Sprung und Drittplatzierte am Stufenbarren wurde. Doch den entscheidenden Durchbruch erzielten die Turnerinnen gemeinsam an ihrem letzten Gerät. Obwohl der Schwebebalken als Zittergerät gilt, konnten die Mädchen absolute Nervenstärke beweisen und sicherten sich den eindeutigen Sieg. Neben den genannten Turnerinnen freuten sich Selina Gerhardt, Sophia Steinmann, Julia Abt, Lina Frei, Romy Butz und Ann-Sophie Miller nach einem langen Wettkampftag über den unerwarteten und deshalb umso schöneren Sieg.

Getragen wurde die erste Mannschaft durch ihren großen Beistand der zweiten Mannschaft, die bereits am Vormittag in ihre Ligasaison starten durfte. In der Kreisliga B wurde das junge Team von den bereits erfahrenen Turnerinnen Meike Meyer und Jade Werkmann geleitet. Unterstützt wurden sie von der normalerweise als Trainerin agierenden Tabea Merl, die ihre aktive Karriere bereits vor Jahren beendete. Zurück auf der Wettkampfbühne turnte sie einen hervorragenden Wettkampf und konnte sich den vierten Platz an Sprung und Stufenbarren sichern. Leider musste sie aufgrund einer Verletzung am Fuß ihren Wettkampf frühzeitig beenden. Das restliche Team um Malia Ense, Savanna Schnurr, Theresa Hartwich, Alissa Rubcov, Finja Köhl und Fritzi Schulze meistern ihren allerersten Liga-Wettkampf ebenso erfolgreich.

Das Trainerteam um Vanessa Pfadler und Ayke van Bruggen sind sehr stolz auf die Erfolge ihrer Turnerinnen und blicken gespannt auf den alles entscheidenden nächsten Wettkampf in Wangen.

Zwei Titel gehen nach Ailingen

Veröffentlicht am 17.11.2022

Beim Finale der oberschwäbischen Nachwuchsliga im Gerätturnen in Wangen feierte die TSG Ailingen gleich zwei Meistertitel.

Wie schon bei den ersten zwei Wettkampftagen dominierte die Ailinger E-Jugend mit Manuel Schweizer, Tim Mayer, Clemens Jehle, Ley und Jin Frank die Konkurrenz. Ungeschlagen feierten sie nach dem dritten Wettkampftag den Titelgewinn. Manuel wurde erneut bester Einzelturner. Die zweite Mannschaft der TSG ging ersatzgeschwächt an den Start. Mit Philipp Konrad und Luis Pfaller fehlten ihre bis dato besten Turner. Unbeeindruckt davon zeigten Jonas Wiest, Timo Stärk und Nikita Muratov aber eine überzeugende Kürleistung. Zwar fiel das Team noch um einen Platz in Gesamtrang zurück. Platz 5 unter neun Mannschaften ist aber ein toller Erfolg.

Die D-Jugend der TSG Ailingen war zum Abschluss wieder in kompletter Besetzung am Start. Aber auch die anderen Teams zeigten sich gut in Form. Zwischen Ailingen und dem TV Eisenharz entwickelte sich ein spannendes Rennen um den Tagessieg. Jan Wirsum, Jonathan Martin, Justin Adam und Sebastian Oelhaf behielten aber ihre weiße Weste und wurden verlustpunktfrei Oberschwäbischer Meister.

In der C-Jugend zeigte die WKG Ailingen/Ravensburg nochmal eine Leistungssteigerung, die mit dem zweiten Platz in der Tageswertung hinter dem Meister aus Eisanharz belohnt wurde. In der Endabrechnung bleib es aber beim dritten Platz für Nikola Wagenseil, Lenz Oldendkotte, Marian und Timo Traub knapp hinter der WKG Biberach/Waldsee.

Bei den Junioren ging neben Adrian Pietrek, Hannes Waibel und Johannes Müller dieses Mal auch Alessio Röhr für die TSG an den Start. Das Team lieferte sich einen engen Schlagabtausch mit dem TV Eisenharz um den Tagessieg, den die Allgäuer ganz knapp inklusive der Meisterschaft für sich entscheiden. Die TSG wurde in der Abschlusstabelle Vierter. Die WKG Ailingen/Ravensburg mit Philipp Obermayr, Moritz Beck, Justus Pietrek und Kilian Schulz konnten ebenfalls gut mithalten und schnupperte sogar am Podest. Am Ende bleibe es aber beim fünften Rang in der Abschlusstabelle.

„Nach der 3-jährigen Corona-Unterbrechung und den verbundenen Trainingseinschränkungen kann man das Ergebnis der Jungs gar nicht hoch genug einschätzen“, so das Fazit von Trainer Thomas Traub. Sowohl die Leistungsspitze als auch die Breite des Kaders lässt die TSG zuversichtlich nach vorne blicken.

Starker Auftakt der Ailinger Turnjugend

veröffentlicht am 18.10.2022

Am Samstag den 9.10.2022 startete die Nachwuchsliga des Turngau Oberschwaben. Nach drei Jahren Corona-Unterbrechung werden erstmals wieder oberschwäbischen Meister im Kunstturnen der Jugend ermittelt. Die TSG Ailingen empfing knapp 150 Turner in der Ailinger Sporthalle und war selber mit sechs Mannschaften am Start.

Einen sehr starken Auftritt zeigten am Vormittag die E-Jugend und war gleich zwei Mal auf dem Podest vertreten. Das Team Ailingen 2 mit Manuel Schweizer, Tim Mayer, Ley und Jin Frank sammelte bei den 25 Kraft- und Beweglichkeitsübungen insgesamt 718 Punkte und gewann überlegen die Tageswertung. Überzeugen konnte auch die zweite Ailinger Riege mit Jonas Wiest, Timo Stärk, Philipp Konrad , Nikita Muratov und Luis Pfaller. Mit 544 Punkten sicherten sie sich überraschend aber verdient den 3. Platz unter den neun angetretenen Mannschaften.

Im zweiten Durchgang wurde die Ailinger D-Jugend ihrer Favoritenrolle gerecht. Jan Wirsum, Jonathan Martin, Justin Adam und Sebastian Oelhaf zeigten eine ausgeglichene und hochklassige Teamleistung und sicherten sich mit 656 Punkten die Tabellenführung. In der C-Jugend gingen die Ailinger Nikola Wagenseil, Marian und Timo Traub mit Lenz Oldendkotte vom TSB Ravensburg als Wettkampfgemeinschaft an den Start. Sie konnten sich ebenfalls gut in Szene setzen und wurden Dritter.

Die beiden Juniorenteams mussten leider einige krankheitsbedingte Ausfälle verkraften und konnten jeweils nur in Minimalbesetzung antreten. Ailingen 1 mit Adrian Pietrek, Hannes Waibel und Marcel Richter verpassten als Vierter knapp das Podest. Die WKG Ailingen/Ravensburg mit Philipp Obermayr, Silas Braunger und Kilian Schulz waren fast gleich auf und wurden am Ende Fünfter.

Weiter geht es in 2 Wochen in Biberach mit dem ersten von zwei Kürwettkämpfen. Hier wollen die Ailinger ihre gute Ausgangsposition für das Finale nach den Herbstferien in Wangen verteidigen.

Mini-Sportabzeichen im Eltern Kind Turnen

Veröffentlicht 24.07.2022

In der letzten Turnstunde vor den Sommerferien haben Hase Hoppel und Igel Bürste vom Minisportabzeichen unsere Eltern-Kind-Gruppe besucht und die Kinder zum Geburtstag der Eule eingeladen. Zuerst mussten die Turnkinder zusammen ein Geschenk besorgen und dann den Weg über den Sumpf bestreiten, um zur Geburtstagsfeier der Eule zu kommen. Hier meisterten die Kinder viele Abenteuer, indem sie ihr Können im Laufen, Hüpfen, Balancieren, Hangeln, Ziehen und Werfen in einem Turnparcours unter Beweis stellten.

Zur Belohnung bekamen sie das Mini-Sportabzeichen mit Urkunde und Medaille verliehen. Das habt ihr echt toll gemacht!

X