Suche
Suche Menü

4 Titel gehen nach Ailingen

Veröffentlicht 29.06.2022

Oberschwäbische Nachwuchsmeisterschaft im Kunstturnen

Am Wochenende fand das Finale des Turnathlon in Ailingen statt. Nach zwei Jahren Pause waren es die ersten Nachwuchsmeisterschaften im Turngau Oberschwaben. Die Turner der TSG Ailingen sammelten stolze vier Meistertitel sowie vier Bronzemedaillen und legt einen äußerst erfolgreichen Neustart hin. 

Die Ailinger gingen zuversichtlich in den abschließenden Geräte-7-Kampf vor heimischem Publikum. Beim Auftakt der Turnserie vor sechs Wochen hatten sie sich eine sehr gute Ausgangsbasis geschaffen im Rennen um die Medaillen und Titel in den neun Altersklassen. Mit 21 Turnern stellte die TSG auch beim zweiten Wettkampftag die größte Vereinsgruppe im Teilnehmerfeld.

Bei den 7-Jährigen Turnflöhen zeigte Tim Mayer einen starken und fehlerfreien Kürwettkampf und belohnte sich mit der Goldmedaille. Timo Stärk schob sich noch auf Rang vier. Überlegen und mit großem Vorsprung gewann Manuel Schweizer in der Altersklasse E9 auch bei der Kür und holte sich den Meistertitel. Auch hier konnte sich Jonas Wiest noch auf den vierten Platz verbessern. Ungefährdet war auch der Sieg von Justin Adam bei den 10-Jährigen. Mit hervorragenden 44,30 Punkten, war er einer der besten Turner im gesamten ersten Durchgang. Jan Wirsum verteidigte seinen Podestplatz und wurde Dritter. Sebastian Oelhaf trumpfte in der D11 nochmal richtig auf und wurde zweiter in der Tageswertung. In der Gesamtwertung sprang schließlich die Bronzemedaille heraus.

Auch im zweiten Durchgang gab es nochmal eine Goldmedaille zu bejubeln. Timo Traub überflügelte noch die Konkurrenz und erkämpfte sich mit einem Punkt Vorsprung die Goldmedaille. Dritter wurde Moritz Müller. Nikola Wagenseil kam auf Rang vier. Die letzte Medaille heimste schließlich Phillip Obermayr ein. Mit einem gelungenen Kürprogramm schaffte er noch den Sprung aufs Treppchen.

Jin Frank, Alessio Röhr, Marian Traub und Ley Frank turnten sich in der Tageswertung ebenfalls unter die Top3. Da sie nicht alle Wettkämpfe absolvierten, sind sie leider nicht in der Meisterschaftswertung.

Alle Turner, die beide Wettkämpfe absolviert haben erhielten bei der Siegerehrung das schon traditionelle Turnathlon-Shirt als Belohnung für ihre Konstanz

Die erfolgreiche E- und D-Jugend der TSG Ailingen.
Vorne in der mitte die Titelträger Manuel Schweizer, Tim Mayer und Justin Adam.

KTV Oberschwaben steigt in die Landesliga ab

Am vergangenen Samstag reiste die Kunstturnvereinigung (KTV) Oberschwaben zum Finale der STB-Verbandsliga nach Wernau. Mit zwei Tabellenpunkte nach der Vorrunde war die Mannschaft auf dem vierten von fünf Tabellenplätzen vor dem punktlosen TSV Schmiden I. 

Die Oberschwaben starteten bei ihrem entscheidenden Wettkampf, wo insgesamt 12 Teams aus der Verbands- und Oberliga teilnahmen, am Reck. Trotz des ungewohnten Startgeräts fanden die Turner gut in den Wettkampf, turnten saubere Übungen mit vier Doppelsalto-Abgängen und verschafften sich eine gute Ausgangsposition. Nach einer Pause ging es genauso am Boden weiter und die KTV-Turner zeigten fehlerfreie Küren. Am Pauschenpferd gelang den Turnern mit vier Übungen ohne Absteigern eine Seltenheit an diesem Gerät, sodass die KTV hier die höchste Punktzahl aller Mannschaften erzielte. An den Ringen, ihrem schwächsten Gerät mit nur wenigen Schwierigkeiten, erhielten die Turner erwartungsgemäß die niedrigste Punktzahl aller Mannschaften. 

Nach vier Geräten war die Mannschaft konstant auf dem zweiten Platz hinten dem TSV Schmiden I, die an diesem Tag deutlich besser als in der Vorrunde auftraten. Am Sprung, einem normalerweise starken Gerät der Oberschwaben, hatten sie an diesem Tag Schwierigkeiten mit dem Sprungbrett, sodass die Wertungen niedriger als sonst ausfielen. Zuletzt ging es an den Barren. Dort schlichen sich wieder ein paar kleine Fehler ein, was in den Wertungen bestraft wurde. 

Insgesamt erturnte sich die KTV 282,4 Punkte und wurde am letzten Gerät noch vom Gastgeber
TSV Wernau I (283,1 Punkte) überholt. Gewonnen hat der TSV Schmiden I mit 287,85 Punkten. In dieser Konstellation konnte sich Schmiden den Klassenerhalt sichern. Mit 4 Tabellenpunkten sowohl bei Schmiden als auch bei Oberschwaben entschieden die Gerätepunkte, bei denen es 36:26 für Schmiden ausging. Die KTV Oberschwaben steigt damit in die Landesliga ab. Sehr unglücklich und verständnislos mit dem Ergebnis zeigte sich Mannschaftsführer Lukas Schnippe: „Wir haben heute einen super Wettkampf geturnt! Es kann nicht sein, dass wir mit über 280 Punkten in die Landesliga absteigen, während andere Mannschaften mit nur 260 Punkten aufsteigen. Die turnen auf einem ganz anderen Niveau.“ Der Trainer Thomas Traub (TSG Ailingen) sieht aber auch die Vorteile für die Mannschaft: „Der Abstieg wird den Nachwuchsturner Gelegenheit geben, nächste Saison in den Ligabetrieb zu schnuppern und erste Erfahrungen zu sammeln.“

Das Verbandsliga Team 2022: v.H.L. Ivan Sommer, Pascal Bühler, Alessio Röhr, Lukas Schnippe, Luca Dilger, Tobias Kammel, Thomas Traub(Trainer) Phillip Obermayer, Silas Braugner, Timo Traub, Hannes Müller, Max Burkhardt(Trainer) (Nicht auf dem Bild) Kampfrichter Marcel Richter

Heimsieg für Oberschwabener Turner

Veröffentlicht am 17.03.2022

Zu ihrem dritten Wettkampftag in der STB-Verbandsliga empfing die KTV Oberschwaben am vergangenen Samstag die erste Mannschaft des TSV Schmiden. In besserer Besetzung als beim letzten Mal traten die noch punktlosen Gastgeber in Ailingen an. 

Der Wettkampf startete am Boden, wo die Schmidener Gäste erwartungsgemäß die Nase vorn hatten und mit 2:5 in Führung gingen. Am zweiten Gerät, dem Pauschenpferd, waren die Duelle ausgeglichener und es stand nach drei von vier Duellen 7:5 für die KTV. Im letzten Duell legte der Iraker Yasir Al-Dulaimi für die Gäste vor, welcher schon an Weltmeisterschaften teilnahm, und eine sehr saubere Übung zeigte. Gegen ihn setzte die KTV Ivan Sommer, der nach langer Pause wieder dabei war und mit einer ebenfalls sehr starken Übung gegenhalten konnte. So konnte er ein 0:0 erzielten, womit Oberschwaben Pauschenpferd gewann.  An den Ringen kam es wieder zu sehr ausgeglichenen Duellen und es ging mit 6:6 aus, womit Schmiden mit einem knappen Gesamtvorsprung von 14:16 in die Pause ging.
Ein deutliches Zeichen setzte die KTV dann am Sprung. Vier Duelle, vier Siege – mit 12:0 entschied die Mannschaft das Gerät klar für sich und ging damit in Führung. Am Barren zeigten beide Mannschaften wackelfreie Übungen. Hier war es wieder Al-Dulaimi, der das Publikum mit Höchstschwierigkeiten beeindrucken konnte. Trotzdem konnte die KTV das Gerät mit 8:6 gewinnen und es ging mit einem komfortablen Vorsprung ans Reck, dem letzten Gerät. Auch hier zeigten beide Mannschaften schöne Übungen mit Riesenfelgen, stangennahen Elementen wie Endo oder Adler sowie Flugelementen und Doppelsalti-Abgängen. Am Ende konnte Schmiden das Reck knapp mit 6:7 für sich gewinnen. 

Mit einem Endstand von 41:29 Punkten gewann den Wettkampf die KTV Oberschwaben, wobei es im Geräteergebnis 7:5 stand. Damit ist die KTV nun vor Schmiden auf dem vorletzten Tabellenplatz, wobei Schmiden aber auch einen Wettkampf weniger geturnt hat. Für den Klassenerhalt ist damit noch alles offen und die nächsten Wettkämpfe sind entscheidend. In zwei Wochen tritt Oberschwaben auswärts gegen die WTG Heckengäu II an, bevor es am 30. April beim Ligafinale in die Endrunde geht. 

Oberschwabener Turner unterliegen in Backnang

Veröffentlicht am 9.03.2022

Stark dezimiert reisten die Turner der KTV Oberschwaben am Samstag zu ihrem zweiten Wettkampf in der STB-Verbandsliga nach Backnang. Angetreten mit nur vier Turnern mussten alle einen Sechskampf turnen, während die Gastgebermannschaft voll besetzt mit zehn Turnern antrat. 

Die ersten drei Duelle des Wettkampfes am Boden entschieden die Backnanger für sich. Erst bei der letzten Begegnung konnte Alessio Röhr aufholen, sodass das Gerät mit 8:4 ausging. Am Pauschenpferd baute Backnang ihren Vorsprung mit den etwas schwierigeren Übungen aus, wobei Oberschwaben durch zwei Stürze Punkte liegen ließ. Noch deutlicher war der Ausgang an den Ringen, welche die Gastgeber mit 18:0 gewonnen. Hier waren es vor allem die höheren Ausgangswerte, die für das eindeutige Ergebnis sorgten.
Nach der Pause fanden die Oberschwaben am Sprung wieder gut in den Wettkampf zurück. Mit soliden Tsukahara- und Kasamatsu-Sprüngen gewannen sie das Gerät mit 2:7 und holten damit wieder ein Stück auf. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich die beiden Mannschaften am Barren.  Beide zeigten fehlerfreie Übungen auf gleichem Niveau – am Ende entschied Backnang mit 5:4 knapp für sich. Den Sieg bestätigten die Gastgeber schließlich am Reck, wo sie drei von vier Duellen gewinnen konnten. 

Damit unterlagen die Oberschwaben Alessio Röhr, Luca Dilger, Lukas Schnippe und Tobias Kammel am Ende mit 57:22. Alle vier erbrachten gute Sechskampf-Einzelleistungen und der Hallensprecher der Gastgeber lobte die tapfere Mannschaftsleistung, welche „allergrößten Respekt verdiene“. Mit dem Ergebnis schiebt sich Backnang auf den ersten Tabellenplatz. 

Am kommenden Samstag, den 12. März, tritt die KTV Oberschwaben gegen den punktgleichen TSV Schmiden an. Die Mannschaft erhofft sich bei dem für den Klassenerhalt wichtigen Wettkampf einen Vorteil vor heimischem Publikum. Wettkampfbeginn ist um 14 Uhr in der Ailinger Sporthalle. Der Eintritt ist kostenfrei. 

Das Team Tobias Kammel, Lukas Schnippe, Alessio Röhr, Luca Dilger und Kampfrichter Max Burkhardt
Luca Dilger am Sprung

Auftaktniederlage für die KTV Oberschwaben

Veröffentlicht am 23.02.2022

Am vergangenen Sonntag empfingen die Verbandsliga-Turner der KTV Oberschwaben den TSV Wernau zu ihrem ersten Wettkampf in der diesjährigen Saison. Nach fast 2 Jahren Corona-Pause war dies der erste Ligawettkampf und damit eine wichtige Standortbestimmung. 

Die Gäste aus Wernau, die schon einen Wettkampf hinter sich hatten, legten am Boden vor. Nach vier ausgeglichenen Duellen endete das erste Gerät mit einem 4:5. Hervorzuheben war die Übung von Alessio Röhr, die gespickt war mit Höchstschwierigkeiten wie etwa einem Salto rückwärts mit Doppelschraube. Einige Absteiger leisteten sich die Oberschwabener am Pauschenpferd, aber ebenso die Gäste. Im letzten Duell konnte Lukas Schnippe mit einem spektakulären Abgang aus Kreisflanken durch den Handstand das Gerät mit 6:5 für die KTV entscheiden. An den Ringen konnten die Gastgeber nicht mit den hohen Schwierigkeiten der Wernauer mithalten und verloren das Gerät, sodass es mit einem 10:21-Zwischenstand in die Halbzeitpause ging.
Duelle auf Augenhöhe waren am Sprung geboten, doch auch hier entschied am Ende Wernau das Gerät knapp für sich. Am Barren überzeugten die Oberschwaben. Mit sauberen Übungen, gespickt mit Unterschwüngen, Felgen in den Stütz und standsicheren Abgängen konnten die Mannschaft das Gerät mit 6:4 gewinnen. Am letzten Gerät, dem Reck, ließen die Gäste nichts mehr anbrennen, entschieden das Gerät und auch den Wettkampf mit einem Endstand von 23:41 Scorepunkten für sich. Gute Einzelleistungen erbrachten die Sechskämpfer Luca Dilger (72,9 Punkte), Alessio Röhr (70,75 P.) und Tobias Kammel (64,05 P.). 

Nach dem nächsten Auswärtswettkampf gegen Backnang in zwei Wochen empfängt die KTV Oberschwaben zur nächsten Heimbegegnung am 12. März den TSV Schmiden. Wettkampfbeginn in der Ailinger Schulsporthalle ist um 14 Uhr. 

Ailinger Turner sind Vize-Meister

Veröffentlicht am 1.02.2022

Äußerst erfolgreich für die TSG Ailingen war der Oberschwaben-Cup am vergangenen Samstag. Die Mannschaft erturnte sich die Vize-Meisterschaft. In der Einzelwertung holte sich Alessio Röhr die Silbermedaille.

Nach zwei Jahren Corona-Pause war die oberschwäbische Meisterschaft für fast alle Turner und Kampfrichter der erste Wettkampf. Die Nachwirkungen der vielen Hallenschließungen waren auch am kleineren Teilnehmerfeld sichtbar. Die vier angetretenen Mannschaften nutzen regionalen Titelkämpfe auch als Vorbereitung für die anstehende Saison in der STB-Kunstturnliga.

Das Ailinger Team mit den erfahrenen Verbandsliga-Turnern Alessio Röhr, Lukas Schnippe, Tobias Kammel und Jannik Müller musste zum Auftakt ans Pauschenpferd und zeigte sich hier schon gut in Form. Trotzdem geriet die TSG zunächst in Rückstand, da nicht alle vier Übungen mit Top-Schwierigkeiten bestückt waren. Mit guten Leistungen an den folgenden Geräten setze sich das Team aber auf Rang 2 fest. Auch die Nachwuchsturner Johannes Müller, Philipp Obermayr und Hannes Waibel konnten überzeugen und steuerten an jedem Gerät als vierte Wertung wertvolle Punkte fürs Mannschaftskonto bei. Am Boden und Sprung gelang den Ailingern jeweils die Tagesbestleistung im Feld. Am Ende setzte sich allerdings die TG Wangen/Eisenharz, die mit einigen Turnern der dritten Bundesliga am Start war, klar mit 276 Punkten durch. Die TSG Ailingen wurde mit 254 Punkten Vize-Meister und konnte die TG Biberach deutlich auf Abstand halten.

In der Einzelkonkurrenz lieferte sich Alessio Röhr mit Hannes Müller (Eisenharz) und Michael Lämmle (Biberach) einen spannenden Schlagabtausch um den Titel. Bundesligaturner Müller erturnte sich immer einen leichten Vorteil und sicherte sich mit zwei Punkten Vorsprung den Titel. Alessio Röhr hielt gut dagegen und riskierte an den letzten zwei Geräten nochmal alles. Mit seinen schwierigen gelungenen Drehungen am Reck und dem Kasamatsu am Sprung wurde er mit 70,6 Punkten und der Silbermedaille belohnt. Mit Tobias Kammel (64,5 Pkt.) platzierte sich ein weiterer Ailinger unter den Top 6.

Am 20. Februar geht es für die Ailinger Turner mit der KTV Oberschwaben in der Verbandsliga weiter. Am ersten Wettkampftag ist der TSV Wernau zu Gast in der Ailinger Sporthalle

Ailinger Turnerinnen brillieren beim Online-Ligapokal

Veröffentlicht 26.01.2022

Unter ganz anderen Bedingungen mussten die Ailinger Turnerinnen ihre Liga-Saison 2021 bestreiten. Online vor einer Videokamera und nicht wie sonst mit zahlreichen Zuschauern und großem Applaus. 

Und noch etwas war anders. Normalerweise müssen sich die Kreisliga-Turnerinnen mit nur sieben weiteren Vereinen in einer Staffel messen. Dieses Mal hingegen wurden alle Vereine der regulär acht Staffeln in einen Topf geworfen und gegeneinander gemessen. Von den jeweils 64 Mannschaften traten 21 in der Kreisliga B und 23 Mannschaften in der Kreisliga A zu dem ungewöhnlichen Format an. Nicht alle Vereine fühlten sich nach der langen Corona-Zwangspause ohne Hallenzugang bereit für einen Wettkampf.

Die Ailinger Turnerinnen hingegen bewiesen nach dem monatelangen kräftezehrenden Online- und Outdoortraining großen Ehrgeiz und kamen schnell in ihre alte Wettkampfform zurück. Umso erfreulicher sind die phänomenalen Ergebnisse, die sie erzielen konnten. Die Kreisliga A mit Julia Abt, Romy Butz, Jasmin Eisfeld, Lina Frei, Sophia Steinmann und Leonie Rick konnte sich den sechsten Platz sichern; die Kreisliga B mit Janika Braunger, Meike Meyer, Malia Ense, Selina Gerhardt, Yolanda Jocham, Ann-Sophie Miller, Anna Schneider und Jade Werkmann erreichte Platz acht. Ein großer Dank gilt auch den Kampfrichterinnen Meike Meyer, Laura Schnippe und Vanessa Pfadler, die im Anschluss tagelang vor dem Computer die Übungen bewerteten und dadurch zum reibungslosen Ablauf des Wettkampfes beitrugen. 

Die Trainer Ayke van Bruggen und Vanessa Pfadler blicken stolz auf die Mannschaftsergebnisse zurück und hoffen, dass 2022 nach zweijähriger Pause endlich wieder eine normale Liga-Saison stattfindet, um die bisher so erfolgreiche Serie der jungen Ligageschichte der TSG Ailingen fortzuführen.

Ayke, Janika, Sophia, Lina, Julia, Romy, Meike, Selina, Yolanda, Malia, Anna, Jade, Ann-Sophie, Vanessa

Ailingen-Pokal der Turner

Veröffentlicht 18.11.2021

Am vergangenen Samstag fand das Finale des Ailingen-Pokals 2021 statt. Erstmals wurde die offene Vereinsmeisterschaft der TSG Ailingen im Turnathon-Modus ausgetragen. Nach dem Kraft-Beweglichkeit-Wettkampf im Oktober, mussten die Turner am zweiten Wettkampftag ihre Kürübungen präsentieren. Neben 20 Ailinger Nachwuchsturner waren auch Gastturner aus Ravensburg in der Ailinger Sporthalle am Start. Das Teilnehmerfeld reichte von den 4-jährigen Ailinger Turnflöhen bis zur B-Jugend. 

Von Beginn an entwickelten sich spannende Positionskämpfe. Allen Jungs hatten beim ersten Gerätewettkampf seit 2 Jahren sichtlich viel Lust auf Turnen. Sie zeigten trotz der langen Pause durchweg gute Leistungen, auch wenn noch nicht alle wieder auf dem vorherigen Leistungsstand zurück sind.

Den Gesamtsieg feiert der 13-jährige Ravensburger Moritz Beck mit 97,1 Punkten. Nach zwei zweiten Plätzen in den Tageswertungen konnte der den Pokal mit nach Hause nehmen. Der vier Jahre jüngere Justin Adam, der den ersten Wettkampf gewinnen konnte, präsentierte sich auch stark im Kürumlauf und erturnte sich den Silberrang mit 88,6 Punkten. Mit einem tollen Kürergebnis steigerte Timo Traub seine Ausbeute auf 75 Punkte und kletterte bis auf Rang 3 vor. Ganz knapp verpassten Manuel Schweizer als Vierter (72,6 Punkte) und Philipp Obermayr mit Rang 5 (71,1 Punkte) das Podest. Den Tagessieg an den klassischen Geräten erturnte sich David Mertsch. Da er allerdings beim Vorkampf nicht dabei war, wurde er nicht im Turnathlon gewertet.

Siegerpodest des Kür-Wettkampfs mit dem Tiger David Mertsch
Siegerpodest nach der Gesamtwertung des Turnatohns

Sportabzeichen-Treff auch in den Sommerferien

Durch den Lockdown hat die DSA-Saison sehr spät begonnen. Daher findet unser Sportabzeichen-Treff auch in den Sommerferien statt:

Sportabzeichen-Treff
immer mittwochs 17.30 – 19.00 Uhr
Sportplatz Ailingen

Hinweis zu den Corona-Regeln: Es gelten die üblichen Abstandsregeln für Sport. Es wird kein Corona-Test benötigt. Wir müssen aber Teilnehmerlisten führen (ausfüllen vor Ort).

Ailinger Team-Challenge

Veröffentlicht 14.07.2021

Nach der monatelangen Zwangspause trainieren die Wettkampfturner der TSG Ailingen wieder zwei Mal die Woche in der Turnhalle. Allerdings gab es schon seit Herbst 2019 keine Wettkämpfe mehr und ob dieses Jahr noch welche stattfinden ist offen. Daher hat sich die Leistungsgruppe am Samstag zu der ersten Ailinger Team-Challenge auf dem Sportplatz verabredet.

Zielstellung war sowohl gemeinsames Kräftemessen, als auch das Gemeinschaftsgefühl wiederzubeleben. Dazu mussten Teamaufgaben wie eine Biathlon- und eine Flugrollenstaffel bewältigt werden. Aber auch bei Einzelleistungen wie Becherstapeln im Handstand, Medizinballwurf oder Hürdenlauf-Untendurch galt es Punkte zu sammeln. Die beiden Trainer Max Burkhardt und Thomas Traub stellte die Turngruppe noch vor eine zusätzliche Herausforderung: Die 18 Jungs im Alter von 6 bis 16 Jahren mussten selber für faire Wertungen und einen reibungslosen Ablauf sorgen. Nach der unendlich langen Corona-Pause gingen alle hochmotiviert und voller Elan ans Werk und freuten sich gemeinsam aktiv zu sein.

Nach zwei Stunden hat die Gruppe mit viel Spaß und Einsatz die acht Aufgaben und die Organisation erfolgreich gemeistert und belohnte sich anschließend beim gemeinsamen Pizzaessen. Eine Wiederholung der Team-Challenge ist schon fest angepeilt. Vor allem, da schon einige neue Übungen auf dem Zettel stehen.

Erfolgreiche Turnriege bei der Ailinger Team-Challenge.
Handstand-Challenge mit Becherstapeln

X